 |
Die Wallwachhäuser entstanden im
Rahmen der Bildung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz durch
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
(1740-1817) unter Leitung von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff
(1736-1800) nach dem verheerendem Hochwasser von 1770/71 im Zuge
der Schaffung eines Beobachtungs- und Warnsystems entlang des
Elbdeiches. Bei der Erbauung der Wallwachhäuser bediente man
sich verschiedenster aufwendiger architektonischer
Gestaltungsmöglichkeiten zur Landesverschönerung.
Primär wurden die Wallwachhäuser für die
Unterbringung von Werkzeugen und Materialien für den
Hochwas-serfall genutzt. Zweckmäßiger Weise wurden
geeignete Wallwachhäuser auch zur Ein- und Zwischenlagerung
von Obst oder Heu, das auf den Auwiesen erzeugt wurde, genutzt. Das
Rehsener Wallwachhaus ist ein Fachwerkhaus, das auf einem
Bruchsteingeschoss errichtet worden ist. Der Bau hat in der Breite
Länge und Höhe die Abmessungen von etwa 5 m x 11 m x 7 m.
Das Fachwerk des um 1795 errichteten Zweckbaues ist symmetrisch
gegliedert und weist eine dekorative Form auf. Das Gebäude
läßt sich in Erd-, Obergeschoss und Dachstuhl
gliedern. |
Mit dem 3D Laser Mess-System "Callidus®" kann schnell und
berührungslos jede vorhandene Bausubstanz (Innenräume)
bzw. natürliche Hohlräume mit Dimensionen im
Dekameterbereich vermessen werden. Der Laserscanner arbeitet nach
dem Prinzip der Pulslaufzeitmessung. Ein extrem kurzer Lichtimpuls
wird vom Scanner ausgesendet, trifft auf ein Hindernis, wird von
diesem reflektiert und vom Laser wieder empfangen. Die aus der
Zeitdifferenz errechnete Laufzeit verhält sich proportional
zur Entfernung zwischen Scanner und Hindernis. Die Beschaffenheit
des Lasers ermöglicht ein Messen unabhängig von den
Lichtverhältnissen. Die mathematische Behandlung der Messdaten
erfolgt mittels einer speziell entwickelten Software. Im Messkopf
befinden sich der Laserscanner, die softwaregesteuerte CCD-Kamera,
der Neigungssensor, der elektronische Kompass und die
Steuereinheit. Das Stativ ist höhenverstellbar. Um eine
Grobjustage in der Waagerechten zu ermöglichen, wird der
Messkopf auf einer Gelenkpfanne gelagert. Der LMS-Computer ist
über ein Spezialkabel mit dem Messkopf verbunden. Die
Messwerterfassung erfolgt unter dem Betriebssystem Windows 95 oder
Windows NT. Ebenso werden die von der Kamera übertragenen
Bilder gespeichert.
Aufnahme und Auswertung erfolgten in verschiedenen
Teilschritten:
Scan des Fachwerkes und der innenliegenden Balkenkonstruktion des
Wallwachhauses Rehsen mit "Callidus®-System (Bild 1)
Ausarbeitung in der speziellen Auswertesoftware des
"Callidus®"-Systems (Bild 2)
Einpassung der 3D-Einzelmodelle über Kugeln in ein
übergeordnetes Koordinatensystem (Bild 3)
Zusammenpassung aller Daten und Visualisierung in AutoCAD 2000
(Bilder 4 und 5)
 |
 |
 |
 |
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3 |
Bild 4 |
|
Bild 5 |
© AG Photogrammetrie & Fernerkundung,
aktualisiert am 24.Nov.2004